Gesellschaft und Leben
A1128 - Einführung in die Ahnen- und Heimatforschung
Datum:
Mi, 11.01., 19.00 - 21.00 Uhr, 3 x
Dozent:
Manfred Niedl M.A., Historiker
Kursgebühr:
€ 35,00 ab 8 TN, € 40,00 ab 5 TN zuzüglich € 5,00 Skript
Veranstaltungsort:
vhs-Gebäude Landau

Beschreibung:

Voraussetzung: Internet-Grundkenntnisse
Wer waren meine Vorfahren und wie lebten sie? Welche wechselhafte Geschichte hat mein Haus oder Anwesen erlebt? Wer nach Antworten auf diese oder ähnliche Fragen sucht, muss nicht nur die alte Schrift lesen können, sondern auch wissen, wo man die einschlägigen Dokumente findet. Dieser Einführungskurs bietet Leseübungen mit den wichtigsten Quellen zur Familien- und Hausgeschichte und dazu Tipps, welche Archive und Ämter sie bereithalten. Auch das Internet bietet dem Ahnen- und Heimatforscher neben Nachschlagewerken mittlerweile sogar vollständige Geburten-, Sterbe- und Heiratsbücher verschiedener Pfarreien sowie über 600.000 Urkunden. Was man bequem am heimischen PC herausfinden kann, wird an verschiedenen Beispielen gezeigt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Dokumente der seit 1876 bestehenden Standesämter sowie die Pfarrbücher, Kataster und Briefprotokolle. Die Pfarrbücher dokumentieren die Geburten, Heiraten und Sterbefälle und sind häufig seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) erhalten. Die Urkataster wurden in Niederbayern ab 1839/40 angelegt und listen alle Anwesen mit den zugehörigen Grundstücken und deren Besitzer auf. Anhand der Kataster lassen sich sämtliche Eigentümerwechsel bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts verfolgen. Die Briefprotokolle enthalten unter anderem Kauf- und Verkaufsverträge, Testamente und Übergabebriefe. Sie reichen zum Teil bis in das 17. Jahrhundert zurück und wurden bis zur Einführung der Notariate im Jahr 1862 geführt. Zur Veranschaulichung dienen verschiedene Originale, die vom Kursleiter zur Verfügung gestellt werden. Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, ihre eigenen historischen Dokumente in den Kurs mitzubringen.
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der vhs Dingolfing durchgeführt.